Seminar-Nr. 02 / wet / 25-08
Veranstaltung:
„Fake News“ erkennen - Tools für die Jugendarbeit
Zielgruppe:
alle Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, nicht unterrichtendes Personal an Schulen, Dozent*innenKurzbeschreibung:
Wie erkennt man Fake News, Deepfakes oder andere manipulierte digitale Inhalte? Im sogenannten postfaktischen Zeitalter ist es gar nicht mehr so einfach, echte von falschen Informationen, Bildmaterial oder auch Tonaufnahmen zu unterscheiden? Dieses Seminar soll einen Überblick über die möglichen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen im Kontext von "Fake News" geben. Hierfür werden Methoden und Tools für Pädagog*innen vorgestellt, die sich eignen, um einen positiven Einfluss auf die Nachrichten- und Medienkompetenz nehmen zu können.Veranstaltungszeitraum:
4.3.2025 - 4.3.2025 | 10:00 - 16:34 Uhr
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
WeTeK
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Pankow | Hosemannstr. 14 | 10409 Berlin
Beschreibung:
Wer ungeprüft Fake News bzw. Desinformationen verbreitet oder für wahr hält, läuft Gefahr, sich von politisch oder extremistisch orientierten Akteuren instrumentalisieren zu lassen und den Boden des empirisch überprüfbaren Diskurses zu verlassen. Daher ist es für pädagogische Fachkräfte wichtig, mögliche Themenbereiche zu identifizieren, in denen sich Jugendliche falsch informieren oder auf Abwegen befinden. Dieses Seminar soll einen Überblick über die möglichen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen geben und aufzeigen, welche Methoden und Tools sich für Pädagog*innen eignen, um einen positiven Einfluss auf eben diese Kompetenzen nehmen zu können.
Teilnahmebescheinigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit Kursinhalten und Kursdauer.
Inhalt / Struktur:
- Was sind Fake News, Deepfakes und Desinformationen?
- Herausforderungen im Umgang mit Fake News in der Jugend- und Schulsozialarbeit
- Tools und Methoden
- Ideen für die Umsetzung