Seminar-Nr. 01 / fjs / 845-1
Veranstaltung:
Spielend lernen: Medienpädagogische Potenziale entdecken
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Berliner Kitas und der KindertagespflegeKurzbeschreibung:
Das eintägige Seminar widmet sich der Vielfalt und Bedeutung kindlicher Spiele, neuen Entwicklungen im Bereich digitalisierter Spielumgebungen sowie deren Bedeutung für die pädagogische Praxis. So werden die positiven Effekte des Spielens mit und über Medien sowie Games herausgestellt, Kompetenzen im Umgang mit Medien gefördert und bestehende Unsicherheiten gegenüber der Thematik „Gaming“ abgebaut.Veranstaltungszeitraum:
26.2.2025 - 26.2.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten:
kostenfrei
Veranstalter:
BITS 21
Veranstaltungsort:
BITS 21 im fjs e.V. | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin
![](/mediabase/img/993.jpg)
Beschreibung:
Als menschliches Bedürfnis erfüllt das Spielen verschiedene Funktionen für die kindliche Entwicklung und birgt daher vielfältige Möglichkeiten, in der (medien)pädagogischen Praxis aufgegriffen zu werden. Digitale Spiele sind längst Teil kindlicher Lebenswelten. Damit verlagern sich auch Facetten des kindlichen Erlebens und Lernens zunehmend in digitale Räume. Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Facetten des Spielens, hebt die Bedeutung des spielerischen Lernens sowie dessen Mehrwert für die pädagogische Praxis hervor und widmet sich den Grundzügen der Kinder- und Gameskultur. Ziel des Seminars ist es, die positiven Effekte des spielerischen Lernens mittels digitaler Umgebungen für die Förderung von Medienkompetenzen herauszustellen und so auch bestehende Unsicherheiten gegenüber der Thematik abzubauen.
Inhalt / Struktur:
- Bedeutung des Spielens für die Kindheit
- Pädagogischer Wert von Spielen und positive Effekte von Spielmedien
- Digitale Medien in der Kita: Lernen mit und über spielerische Medien und Auswahl von geeigneten Anwendungen
- Strategien zur Integration spielerischer Medienbildung