Diese Informationsveranstaltung bietet den Verantwortlichen der Kitaträger eine Einführung in die Online-Plattform kita.digital. Die Plattform ermöglicht es Trägern, den digitalen Entwicklungsstand ihrer Einrichtungen zu überblicken und gezielt zu fördern. Neben einer Vorstellung der Funktionen gibt es Raum für praxisnahes Testen und den direkten Austausch.
Welchen Stellenwert hat Medienpädagogik in der Alterspanne von 0-3 Jahren und welche Themenschwerpunkt sowie Formate gibt es, die man in die medienpädagogische Arbeit einbeziehen kann? Das zweitägige Seminar richtet sich gezielt an Erzieher*innen aus dem Nestbereich
Kindliche Medienwelten sind nicht nur bunt und lustig, sie bieten auch vielfältige Möglichkeiten für eine (medien)pädagogische Auseinandersetzung. In diesem Seminar kommen zentrale Themen in Kindermedien, die Bedeutung von Medienfiguren sowie die Unterstützung der kindlichen Medienkompetenzentwicklung zum Tragen. Zudem werden praxisnahe Anregungen für die medienpädagogische Arbeit in der Kita gegeben.
Eine gute Zusammenarbeit mit Familien bildet die Grundlage für eine gelungene Pädagogik mit Kindern. Doch wie kann hinreichend auf die individuellen Unterstützungsbedarfe der Familien eingegangen werden? In diesem Seminar werden Anregungen für die Umsetzung einer Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe gegeben und erprobt.
Kindliche Medienwelten sind nicht nur bunt und lustig, sie bieten auch vielfältige Möglichkeiten für eine (medien)pädagogische Auseinandersetzung. Die Figuren und Inhalte aus Angeboten können ebenso wie konkrete Tools und Anwendungen sinnvoll für Bildungszwecke genutzt werden und das medienpädagogische Portfolio der Einrichtung erweitern. Das Seminar bietet einen grundlegenden Einstieg in das Thema und liefert zudem konkrete Tipps für die Praxis.